Im Gegensatz zu konventionellen Druckverfahren benötigt der Digitaldruck keine Druckformen wie Schablone (Siebdruck),
Klischee (Tampon, Flexo) oder Platte (Offset).
Die statischen Druckformen sind optimal für gleichbleibende und wiederkehrende Drucke oder Beschriftungen; sie sind aber nicht flexibel genug,
wenn es um "Personalifizierung" wie z.B. fortlaufende Nummerierung, Seriennummern, variablen Daten, ... usw. geht.
Einfach ausgedrückt umfasst der Digitaldruck alle Verfahren, deren Druckausgabe mittels Computer erfolgt.
Thermotransfer
Gerade für den Etikettenbereich ist der Thermotransferdruck prädestiniert. Im Thermotransferdruck wird die Farbe mittels Thermodruckkopf auf das Druckgut
übertragen. Die Farbe selbst befindet sich auf einem Farbträgerband und wird vergleichbar mit dem Karbonband einer Schreibmaschine jetzt nicht mechanisch
sondern thermisch übertragen. Die Druckauflösung entspricht der Anzahl der erhitzbaren Dots im Thermodruckkopf. Ausschlaggebend für die Druckqualität
ist im Weitern das Zusammenspiel von Material, Thermotransferband und Drucker. Optimal abgestimmt erhalten Sie ebenso hochwertige Druckergebnisse.
Laser
Eine andere Art der Beschriftung ist der "Laser". Ein hochenergetischer Lichtstrahl verdampft oder schneidet das Objekt. Diese Technik ermöglicht es,
Etiketten oder Objekte zu beschriften. Der Einsatz ist erheblich vom "Druckgut" und dessen "Größe" abhängig.